Zum Inhalt

Flucht in die Kunst

FOTOS UND TEXT: Hans-Jürgen John

Flucht in die Kunst

Bilder, die erzählen: Künstler Abdelbagi Shahto.
Bilder, die erzählen: Künstler Abdelbagi Shahto.

Aus Baumrinde, Erde und Leinwand schöpft Abdelbagi Shahto, 56, seine Kunstwerke. Die «Galerie le sud» in Zürich stellt sie aus. Der Künstler, Anwalt und Menschenrechtsaktivist aus Rafz (ZH) träumt vom eigenen Atelier.

Weiss getünchte Wände lenken den Blick auf erdfarbene Bilder. Die Decke ist hoch. Der Galerist offeriert einen Kaffee. Der Künstler ist auf Parkplatzsuche. Leise Musik begleitet die Schritte über das Parkett von Kunstwerk zu Kunstwerk. Millimeterkleine Klebepünktchen rechts unter den Leinwänden weisen über Zahlen zu Titel- und Preisliste. Die Katze, das Auge, das Krokodil, der Elefant und das Kamel in Schwarzweiss und Brauntönen beleben die Bilder. Die Schildkröte, der Mensch mit Adlerkopf, Krieger und Speere sind weitere Motive. Dazwischen fremdartige Schriftzeichen.

Abdelbagi Shahto kommt. Der stattliche Mann lacht über das ganze Gesicht. Gleich stellt er sich als Ali vor und bietet das Du an. Er erzählt von sich. Als Künstler und Anwalt war seine Situation im Sudan privilegiert. Ali Shahto wollte in Afrika leben. Doch es gab kein Bleiben. Er verteidigte Menschen aus den Slums von Khartum vor der Obrigkeit. Ein Freund warnte ihn. Sein Leben sei in Gefahr. «Bist du von der CIA oder vom Mossad?» Die Fragen der Polizei machten Angst. Er flüchtet, zunächst allein. Die Frau, die er an der Uni kennen gelernt hatte, lässt er jetzt zurück.

«Eigentlich wollte ich nach Kanada.» Die Schweiz soll Zwischenstation sein. Die Schweizer Botschaft hilft ihm mit einem Visum. Doch weil die Schweiz ein sicheres Land ist, muss er einen Asylantrag stellen. Shahto bleibt. Er kennt das Land und die Sprache nicht. Das ist vor 20 Jahren. Inzwischen ist er eingebürgert. Seine Frau und seine Kinder leben hier. Die Heimat ist fern, und doch lässt Shahto die Verbindung nicht abreissen.

Nur zwei der Bilder in der Galerie sind bunt. Wie er die Farben herstellt? Aus verschiedenen Erden und mit Baumrinde vermischt. Baumrinde aus Afrika? Nein. Die einheimischen Baumsorten eignen sich genauso. Er bleibt vage. Das Erfolgsgeheimnis des Künstlers. Verständlich. Das Rezept einer Schweizer Käsesorte wird auch gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Die Türglocke geht. Ein Besucher. Shahto entschuldigt sich und erklärt Bildmotive.

Abdelbagi Shahto: Seine Kunstwerke wie hier «Die Türe der Hoffnung» sind voller Symbole und Tiermotive

Seine Kunstwerke wie hier «Die Türe der Hoffnung» sind voller Symbole und Tiermotive.

Ali Shahto ist Künstler und Menschenrechtsaktivist. Mit dem Geld aus dem Verkauf seiner Bilder unterstützt er zwei Schulen im Südsudan. Er schickt das Geld nicht. Er kauft davon persönlich Stühle, Bücher und Kleidung. Wenn er wieder einmal im Sudan ist.

«Korruption ist ein grosses Problem in meinem Heimatland.»

Abdelbagi Shahto

Er weigert sich, Geldspenden zu nehmen.

«Aus dem Verkauf meiner Bilder verwende ich 50 Prozent, um die zwei Schulen zu unterstützen. Mit dem Rest decke ich meine Unkosten.»

Abdelbagi Shahto

Zu den Schulen gehört eine Farm. Einige der Familien der Schulkinder arbeiten dort und verdienen ihren Lebensunterhalt. Shahto hält nichts von Geld, das den Menschen zur Verfügung gestellt wird. Bargeld fördere Korruption.

«Du darfst den Menschen keine Fische geben. Lerne sie zu fischen. Du darfst den Menschen keine Kartoffeln geben. Gib ihnen Werkzeug, um den Boden zu bearbeiten.»

Abdelbagi Shahto

Shahto sucht nach Münzen. Er entschuldigt sich. Zurück in der Galerie stellt sich heraus: Er musste die Parkuhr füttern.

Im Nordsudan herrscht eine Militärdiktatur, und das Recht basiert auf der Scharia. Erst seit 2011 ist der ärmere Südsudan abgespalten und unabhängig. Shahto arbeitet für die Opposition im Nordsudan. Er unterstützt sie auf Arabisch über Youtube und Facebook. Arabisch ist die Sprache, um die einfachen Menschen im Sudan zu erreichen.

Ali Shahto schreibt Berichte für Amnesty International oder Human Rights Watch über Menschenrechtsverletzungen im Nordsudan. Ein Zeichen dafür: Es gibt viele Flüchtlinge. Die Losung: «Entweder du stirbst im Meer oder du schaffst es nach Europa» geht im Sudan um. Der Tod ist keine Abschreckung für die Flüchtlinge.

«Die Flüchtlingsströme müssen nicht sein. Niemand verlässt sein Heimatland gerne.»

Abdelbagi Shahto

Aus wirtschaftlichen Gründen würden die Länder der Weltgemeinschaft immer noch Unrechtsregime akzeptieren. Der Sudan sei reich an Bodenschätzen wie Erdöl. In wenigen Händen konzentriere sich ein Grossteil des Besitzes. «Nur Demokratie kann uns helfen.» Greife die internationale Gemeinschaft nicht ein und unterstütze die Opposition auf dem Weg zur Demokratie, werde die Boko Haram, eine islamistische terroristische Gruppierung vergleichbar mit der Organisation Islamischer Staat, in zehn Jahren im Sudan vorherrschend sein.

Gibt es eine Lösung? Wie in Südafrika? Shahto zuckt mit der Achsel. Das war ein Glücksfall. Nein. Langfristig wird die Ausbildung der Kinder, Ausbildung generell, die Situation ändern. Sind die Menschen gebildet, sind ihre Perspektiven besser. «Sie kennen ihre Rechte, und sie fordern sie ein.»

Ausbildung ist wichtig. Das weiss Ali Shahto aus eigenem Erleben. Er wächst mit drei Brüdern und fünf Schwestern auf. Der Vater stirbt früh. Ali Shahto will lernen. Seine Geschwister arbeiten. Er setzt sich durch. Als Einziger seiner Familie studiert er. In den Ferien schuftet er auf Baustellen, um sich die Ausbildung zu ermöglichen. Er studiert Kunst und Jura.

Auf seine Kinder ist Shahto stolz. Der jüngste Sohn wird Schreiner. Die Arbeit mit Holz liegt ihm. Aus ihm könnte ein Künstler werden. Shahtos Tochter und sein anderer Sohn studieren an einer Schweizer Universität.

Ali Shahto macht einen zufriedenen Eindruck. Er hat ein Ziel. Seine Bilder malt er zuhause in Rafz auf dem Balkon. Zumeist im Sommer. Die Sonne sorgt dafür, dass die verschiedenen Malschichten gut durchtrocknen. Das ist wichtig. Für die Haltbarkeit. Shahto träumt von einem eigenen Atelier. Ist er als Künstler in seiner Heimat anerkannt? Teilweise. Der Regierung ist er ein Dorn im Auge. Sie verurteilt ihn, weil er christliche und afrikanische Symbole wie das Kreuz und den sechszackigen Stern in seinen Bildern verwendet. Anerkannt und geduldet sind Symbole und Schriftzeichen aus der islamischen und arabischen Kultur.

Galerist Ted Gueller ist begeistert von Shahtos Kunst. Der Erstkontakt fand übers Internet statt. Die «Galerie le sud» stellt Künstler aus, die sich zwischen «Tribal Art» und zeitgenössischer Kunst bewegen.

Ali Shahto muss los. Die Parkuhr läuft ab. Anderes Land, andere Herausforderungen.


Abdelbagi Shahto mit Galerist Ted Gueller im Ausstellungsraum

Abdelbagi Shahto mit Galerist Ted Gueller im Ausstellungsraum.

Diesen Artikel habe ich auf derarbeitsmarkt.ch veröffentlicht.

Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.