Persönliche Glücksvorstellungen
Ein Artikel über das Glück ist ohne Menschen, die dazu zu Wort kommen unnütz. Das Leben ist keine Theorie.
John Heiniger
«Beruflich das größte Glück wäre für mich derzeit eine Arbeitsstelle in der Logistik im Raum Aarau.
Privat steht für mich an erster Stelle interessante Lektüre. Ein gutes Buch genieße ich einfach.»
Mattia Zehnder aus Lenzburg
«Glücklich ist man selten. Ich bin eher zufrieden. Mir geht es gut, wenn ich gesund bin. Im Freundes- und Bekanntenkreis und vor allem in der Familie muss alles stimmen. Ohne gutes Klima im Berufsleben geht es nicht. Geld ist eher sekundär. Sicher ist es aber auch der Schlüssel zu vielen Dingen. Das wirkliche Glück ist für mich ein Gefühl und eher selten.»
Manuela Haschberger-Liechti
«Glück ist für mich, dass ich Arbeit habe, die mir Freude bereitet und die mir auch Kraft gibt. Eine erfüllte Partnerschaft gehört zum Glück. Mein Ehemann ist auch mein Freund und ich kann mit ihm über alles reden. Gesundheit gehört ganz klar mit zum glücklich sein. Sehr wichtig ist für mich auch, dass ich meine Familie in der Nähe habe und alle gesund sind.»
Ralf Haschberger
«Das größte Glück ist für mich Eigenbestimmtheit. Das heißt, ich werde sowohl privat als auch beruflich nicht fremdbestimmt. Eine aktive Partnerschaft / Ehe leben ist Glück.»
Woher kommts?
Der Wunsch nach Glück und das Streben nach dem Glücklichsein sind wohl uralte Beweggründe der Menschen etwas zu verändern. Laut Wikipedia ist das Streben nach Glück sogar in der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika als «Pursuit of Happiness» garantiert.
Eigensinnig
Ist das Glück ein Vogel, der sich mal hierhin und mal dorthin setzt? Die einen beachten ihn kaum, die anderen erkennen ihn nicht und scheuchen ihn davon. So ließe sich erklären, wieso die einen Menschen das Glück gepachtet zu haben scheinen und ihnen alles gelingt und andere ihren Weg im Leben kaum finden.
Hinterherlaufen?
Ist das Glück ein Hase, dem man wie ein Fuchs hinterherlaufen muss? Als einzelner Mensch einen wilden, Haken schlagenden Hasen zu erreichen ist unmöglich. Sollen wir also dem Glück nicht hinterherlaufen, sondern unseren Alltag bewältigen so gut es geht? Und einfach abwarten und uns am Dasein freuen?
Grenzenlose Hoffnung?
Man weiß und liest von Lottospielern, die alle Hoffnung auf einen großen Gewinn setzen. Sie haben sich so programmiert. Sie wollen erst glücklich sein, wenn dieses Ereignis eintritt. Dafür riskieren sie eine lange Zeitspanne selbst gewählter Unzufriedenheit. Sie wollen es so. Manche warten bis an ihr Lebensende auf den großen Gewinn für sich oder ihre Kinder.
Selbstdefinition
Ist das Glück eine schwarze Box? Wir legen unsere Vorstellung vom Glücklichsein hinein. Viele verstehen darunter zum Beispiel Zufriedenheit. Immer wenn wir zufrieden sind, sind wir dann auch glücklich. Anderen reicht eine Tasse Kaffee in gemütlicher Runde, um Glück zu verspüren. Die Skala persönlicher Glücksdefinitionen ist fast unbegrenzt:
Glück ist, wenn ich morgens aufstehe und es tut nicht alles weh.
Glück ist, wenn die Sonne scheint.
Glück ist, wenn Streit beigelegt ist.
Glück über die Nahrung?
Ist das Glück ein Stück Schokolade? Wie Bananen soll Schokolade Glückshormone enthalten, die uns entspannen. Allerdings in so kleinen Mengen, dass es nicht für «richtige» Glücksgefühle reicht.
Glück in der Beziehung
Ist unser Glück das Lächeln des Partners? Für viele ist die Liebe und Partnerschaft die höchste und vollkommenste Form des Glücklichseins. Nichts anderes verlangt von uns so viel Geduld, Energie, Kraft und Offenheit. Nichts anderes gibt uns so viel Wärme, Zuwendung und Motivation zurück. Liebt der Mensch, so wächst er über sich selbst hinaus. Eine erfüllte Partnerschaft bei der beide gleichberechtigt bestimmen ist der Grundstein unserer funktionierenden Gesellschaft.
Die Medizin weiß, dass bei Umarmungen zwischen Partnern, die sich vertrauen Glückshormone freigesetzt werden und so das Immunsystem gestärkt wird. Manche würden sagen, eine funktionierende Beziehung ist das höchste Glück. Andere lieben das Singleleben. Sie sind eins mit sich selbst und müssen keine Kompromisse im Alltag machen. So ist Glück wohl eine Sache der Selbstdefinition? Jeder ist glücklich auf seine Art und Weise und so ist jeder auch zumindest ein Stück weit verantwortlich dafür, wenn er unglücklich ist.
Was hat Glück mit Funktionieren zu tun?
Wir stehen jeden Tag auf und gehen zur Arbeit. Oder wir stehen auf und machen das Frühstück für die Familie, bringen die Kinder zur Schule und erledigen die tägliche Haushaltsroutine. Oder wir werden geweckt, gehen an den Frühstückstisch, lassen es uns schmecken und lernen noch nebenher für die Schule.
Alle tragen jeden Tag dazu bei, dass die Familie funktioniert. Im Beruf und bei der Arbeit ist es ebenso. Wir funktionieren und versuchen das Beste daraus zu machen. Hat das Beste am Funktionieren aber auch nur entfernt etwas mit Glück zu tun? Gut, jeder braucht Struktur im Tag. Aufgaben und Termine, egal ob vorgegeben oder selbst gewählt sind die Säulen, die unseren Tag tragen und uns davor bewahren, uns in Gedanken an Vergangenheiten, Problemen oder im Sinnieren an unlösbaren Zuständen zu verlieren. Ist Glück etwas was nichts mit dem Alltag zu tun hat? Ist Glück immer das, was wir gerade nicht haben und zu brauchen glauben?
Geld und Glück? Wie geht das zusammen?
Was trägt Geld zum Glück bei? Soviel wie man es beitragen lässt. Geld kauft keine Gesundheit zurück. Freunde, die vom Geld angezogen werden fallen ab wie Eisenspäne vom Elektromagnet, fließt nichts mehr. Man merke sich: Ein gutes Auswahlkriterium bei Freundschaften ist die Geldlosigkeit, auch Mittellosigkeit genannt.
Glück ist in jedem Lebensalter etwas anderes?
Sind wir geboren, ist Glück für uns als Baby das Lächeln der Mutter. Wir lächeln zurück und die Welt ist in Ordnung.
Wachsen wir heran, sind wir anspruchsvoller. Es darf schon etwas Taschengeld sein. Ein paar Süßigkeiten am Tag und die Nachmittagsserie im Fernsehen machen uns froh bis glücklich. Freundschaften werden wichtig und gemeinsame Unternehmungen mit ihnen.
Der Glücksbegriff in der Pubertät wandelt sich. Geliebt sein, Nähe genießen und einen Menschen als Partner zu akzeptieren und zu mögen wird wichtig. Wir taumeln von einem Stimmungshoch zum nächsten Stimmungstief unter Einfluss der Hormone. Sport hilft uns, ruhiger zu werden und unsere Energie auf Ziele auszurichten. Erreichen wir, was wir uns vorgenommen haben, so lässt uns die Bestätigung Befriedigung und Glück empfinden.
Noch umfassender wird Glück für den Erwachsenen. Glück wird tiefer empfunden und verstanden. Es ist eigentlich ein Zustand. Haben wir ihn erreicht, so werden manche vorsichtig. Wir wollen diese tolle Situation so lange wie möglich erhalten. Also bemühen wir uns, nichts an den Umständen zu ändern. Gar nichts. Ändert sich an einer tollen Beziehung wenig oder nichts wird es schnell langweilig für beide Partner. Dem Erwachsenen genügt das Glück mit dem Partner nicht. Wir sind in der Nestbauphase. Ein schönes Zuhause muss es sein und mindestens ein Auto.
Unsere Vorstellung von Glück wandelt sich, je älter wir werden. Die finanzielle Absicherung der Familie wird wichtig. Besonders wenn Kinder da sind. Was passiert, wenn der Vater krank oder arbeitslos wird mit der Frau und den zwei kleinen Kindern? Oder sind das nur Rahmenbedingungen, die das Regal aufstellen, in dem Glück sich in unserem Wohnzimmer niederlassen kann?
Was wir nicht haben erscheint uns oft als notwendig zum Glück
Glück ist oft das was wir nicht haben. Warum? Wir schätzen das, was wir haben zuwenig. Es gehört für uns zur Normalität zu essen und zu trinken. Wir vergessen, dass diese Grundbedürfnisse in anderen Ländern kaum garantiert sind.
© 2013 Hans-Jürgen John
Hans ist Hans John (@rafaelofirst) auf Twitter und Hans.John.16 auf Facebook. Hans bloggt auf www.johntext.de und www.tage-bau.de.